Was kochst du am liebsten?

Selamat Datang

Hallöchen und herzlich willkommen auf meinem Foodblog.
Hast Du schon gegessen?
Ich bin Haris und leite leidenschaftlich gerne Kochkurse für indonesische und asiatische Küche in verschiedenen Kochschulen in Schleswig-Holstein.
Lust auf balinesisches oder indonesisches Essen? Dann schaut unbedingt in meinen Kursplan rein! Von asiatisch-veganen Köstlichkeiten über die bunte Reistafel bis hin zu balinesischem Streetfood und schnellen Gerichten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Und für alle, die lieber zuhause kochen, gibt's hier über 350 klassische und moderne indonesische und asiatische Rezepte zum Entdecken. Viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen!
Terima kasih.

Tempeh Airfryer Rezept – so wird er außen knusprig und innen zart (vegan & einfach)

Tempeh Airfryer Rezept – so wird er außen knusprig und innen zart (vegan & einfach)

Tempeh ist ein echter Klassiker der indonesischen Alltagsküche – nahrhaft, proteinreich und voller Geschmack. Traditionell wird er in der Pfanne/im Wok frittiert, doch heute bereiten wir ihn modern und praktisch im Airfryer zu. So gelingt Tempeh mit deutlich weniger Öl, dafür aber immer noch mit einer leckeren Textur. Perfekt für alle, die gesund, vegan und knusprig genießen wollen.

Ob als Beilage zu Reisgerichten, in Bowls oder einfach zum Snacken – dieses Airfryer-Rezept bringt dir einen Hauch Indonesien in deine Küche.

Tempeh – ein Schatz aus Java 🌸

Tempeh stammt ursprünglich von der Insel Java in Indonesien, wo er seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Alltagsküche ist. Auf den traditionellen Märkten liegen die frisch fermentierten Blöcke oft noch warm in Bananenblätter gewickelt. Für viele Familien gehört Tempeh zu den täglichen Mahlzeiten – ob gebraten, frittiert, geschmort oder in aromatischen Currys.

Sein Geheimnis liegt in der Fermentation der Sojabohnen: Dadurch wird Tempeh nicht nur besonders eiweißreich und leicht verdaulich, sondern erhält auch seinen nussigen, herzhaften Geschmack, der ihn so einzigartig macht. Heute gilt Tempeh weltweit als Superfood, in Indonesien aber bleibt er vor allem eines – schlichtes, ehrliches Alltagsessen, das zu jeder Schale Reis passt.

Zutaten-Erklärung

  • Tempeh: fermentierte Sojabohnen, ein uraltes Superfood aus Indonesien. Voll mit Eiweiß, Ballaststoffen und probiotischen Kulturen.

  • Knoblauch & Koriander: sorgen für herzhafte Würze mit indonesischem Flair.

  • Quittengelee: klingt ungewöhnlich, bringt aber eine leichte Süße und rundet die Marinade perfekt ab.

  • Öl: sorgt dafür, dass der Tempeh im Airfryer eine knusprige Textur bekommt.

  • Salz & Wasser: Basis für die Marinade, damit die Aromen in den Tempeh einziehen.

Zubereitungserklärung mit Tipps

Tempeh marinieren

Die Zubereitung ist super einfach: Schneide den Tempeh in dünne Scheiben und lege ihn nebeneinander in eine flache Form. Aus Knoblauch, Koriander, Salz, Quittengelee, Öl und Wasser rührst du eine schnelle Marinade an, die du über die Tempehscheiben gießt.

Schon nach wenigen Minuten zieht die Marinade ein – Tempeh nimmt Flüssigkeit und Geschmack unglaublich gut auf. Danach geht’s ab in den Airfryer: bei 200 °C rund 12 Minuten, einmal wenden – und fertig!

👉 Tipp: Je nach Airfryer-Modell kann die Temperatur variieren. Wenn dein Gerät kleiner ist, reduziere die Hitze leicht oder verkürze die Garzeit.
👉 Für extra Aroma kannst du Sambal oder Kecap Manis als Dip verwenden.

Fazit – Tempeh Airfryer als moderne Alternative 🌺

Tempeh ist nicht nur ein traditionelles Gericht aus Indonesien, sondern auch ein echtes Multitalent in der modernen Küche. Im Airfryer wird er schnell, fettarm und vegan zubereitet – ohne großen Aufwand.

Dieses Rezept ist ideal, wenn du:

  • Tempeh knusprig im Airfryer ausprobieren möchtest

  • eine gesunde und einfache Alternative zum Frittieren suchst

  • neue Inspiration für vegane Rezepte mit Tempeh brauchst

  • Lust auf ein indonesisches Gericht mit modernem Twist hast

👉 Weitere Inspiration findest du hier:

Rezeptkarte – Tempeh im Airfryer

Klassisch exotisch: Tempeh im Airfryer – knusprig, gesund und voller Geschmack. Klingt perfekt – modern, praktisch, gesund und gleichzeitig 100 % indonesisch.

Rezeptkarte – Tempeh im Airfryer

Zutaten:

  • 1 Block Tempeh natur (ca. 400 g)
  • 75 ml Wasser
  • 3 EL Öl

Gewürze:

  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Quittengelee

Zubereitung:

  1. Tempeh in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und nebeneinander in eine flache Form legen.
  2. Marinade aus Knoblauch, Salz, Koriander, Quittengelee, Wasser und Öl anrühren. Über den Tempeh gießen und kurz einziehen lassen.
  3. Airfryer auf 200 °C vorheizen, Tempehscheiben nebeneinander hineinlegen und ca. 12 Minuten frittieren, einmal wenden.
  4. Sofort heiß servieren – perfekt zu Reis, Bowls oder als knuspriger Snack.

Kochzeit: 12

Stichwörter: tempeh airfryer, tempeh airfryer rezept, tempeh knusprig airfryer, vegane tempeh rezepte, tempeh gesund fettarm, asiatisches Airfryer Rezept, Tempeh einfach zubereiten

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Stangenbohnen mit Kecap Manis – Herzhaft-süßes Wokgericht aus der indonesischen Alltagsküche

Stangenbohnen mit Kecap Manis

Knackige Stangenbohnen mit Kecap Manis – herzhaft-süßes indonesisches Wokgericht. Schnell, vegan & perfekt zu Reis, Tempeh oder Tofu.

🌿 

Ein Hauch von Bali und Java auf dem Teller

In Indonesien sind es oft die einfachsten Gerichte, die uns das Herz erwärmen – und den Bauch füllen. Dieses Stangenbohnenrezept ist so ein Klassiker. Herzhaft, leicht süß und frisch – genau so, wie wir es mittags oder sogar schon zum Frühstück auf Bali oder Java genießen.

Ja, richtig gelesen: Frühstück! Denn ohne Reis gilt für uns der Tag als noch nicht begonnen – egal, wie viele kleine Snacks wir schon genascht haben. Die Kombination aus knackigen Stangenbohnen und dem aromatisch-süßen Kecap Manis ist ein fester Bestandteil der indonesischen Alltagsküche.

Serviert wird dieses Wokgericht mit Reis, oft begleitet von Ayam Goreng, Tofu Goreng, Tempe Goreng oder gegrilltem Fisch (Ikan Bakar).

Zutaten – die Seele des Gerichts

Für dieses Rezept brauchst du nur wenige, aber aromatische Zutaten:

  • Stangenbohnen – frisch und knackig, das Herzstück des Gerichts.

  • Kecap Manis – die berühmte indonesische süße Sojasauce mit malzigem, tiefem Geschmack.

  • Mushroom Sauce – für eine Extraportion Umami.

  • Helle Sojasauce – bringt salzige Balance.

  • Röstzwiebeln – geben den typischen indonesischen Streetfood-Charakter.

  • Öl – zum scharfen Anbraten.

  • Optional: Knoblauch für Tiefe, ein Schuss Reiswein für asiatische Note, Chili für die Schärfe.

Zubereitung – so bleibt es knackig

stangenbohnen rezept indonesisch

Das Geheimnis dieses Gerichts liegt in der kurzen Garzeit. Die Stangenbohnen sollen knackig bleiben, nicht weich gekocht.

  1. Vorbereiten: Bohnen waschen, Enden abschneiden und schräg in kleine Stücke schneiden.

  2. Anbraten: Öl im Wok oder in einer Pfanne stark erhitzen, Bohnen kurz und kräftig anbraten.

  3. Aroma hinzufügen: Optional mit Reiswein ablöschen und sofort einkochen lassen.

  4. Würzen: Hitze reduzieren, etwas Wasser, Kecap Manis, Mushroom Sauce, helle Sojasauce und Röstzwiebeln zugeben. Optional Chili hinzufügen.

  5. Servieren: Sofort mit frisch gekochtem Reis genießen – perfekt mit Tempeh Filet knackig und vegan.

Passt perfekt zu


Rezept Stangenbohnen mit Kecap Manis – Herzhaft-süßes Wokgericht aus Indonesien

🥢 Schnelles Wokgericht: Stangenbohnen asiatisch mit Kecap Manis – vegan & super lecker

Schnelles Wokgericht: Stangenbohnen asiatisch mit Kecap Manis – vegan & super lecker

Zutaten:

  • 500 g Stangenbohnen
  • 2 EL Öl
  • 3 EL Kecap Manis
  • 2 EL Mushroom Sauce
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 3 EL Röstzwiebeln
  • Optional: Knoblauch, Reiswein, Chili

Zubereitung:

  1. Bohnen putzen, schräg schneiden.
  2. Öl erhitzen, Bohnen kurz scharf anbraten (Optional Knoblauch und Chili mitbraten).
  3. Optional mit Reiswein ablöschen, einkochen lassen.
  4. Hitze reduzieren, Wasser, Röstzwiebeln und Saucen zugeben, kurz ziehen lassen.
  5. Mit Reis servieren, nach Belieben mit Tempeh oder Tofu kombinieren.

Kochzeit:

Stichwörter: stangenbohnen rezept indonesisch, stangenbohnen wokgericht, kecap manis rezept, asiatische beilage zum reis, indonesische küche vegetarisch, gemüse wok rezept einfach, schnelle asiatische gerichte, wokgemüse rezept vegan, asia gemüsepfanne rezept

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)


Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Fruchtig, knackig, exotisch: Mango-Karottensalat wie am Strand von Java

Fruchtig, knackig, exotisch: Mango-Karottensalat wie am Strand von Java

Der perfekte Sommer-Salat zum Grillen, Snacken & Verlieben

Willkommen am Strand – zumindest kulinarisch! 🌴☀️
Dieser vegane Mango-Karottensalat bringt echtes Insel-Feeling auf den Teller: Eine fruchtig-scharfe Hommage an das berühmte Sambal Mangga aus Java, neu interpretiert und ganz ohne Kochen.

In Indonesien lieben wir frische Salate mit klarer Würze – nicht nur als Beilage zum Grillen, sondern auch zum Snacken zwischendurch oder als Meal Prep für heiße Tage. Dieser Salat ist genau das: simpel, schnell gemacht und geschmacklich einfach legendär.

Geschmack & Charakter

Der Salat lebt vom Spiel der Gegensätze:

  • Säuerlich-fruchtige Mango trifft auf süßlich-erdige Karotten,

  • Kokosblütenzucker sorgt für Tiefe,

  • Mushroom Sauce & Sojasauce liefern Umami,

  • ein Hauch Chiliflocken bringt Java-Feeling pur.

Das Ergebnis: frisch, leicht, exotisch – und absolut süchtig machend! Perfekt als Beilage beim BBQ oder als gesunder Snack im Alltag.

Fazit

Simpel. Tropisch. Unvergesslich.
Dieser Mango-Karottensalat ist mehr als nur Beilage – er ist ein kleiner kulinarischer Kurzurlaub. Ob zum Grillen, fürs Büro oder als sommerlicher Snack – frischer und exotischer geht’s kaum.

Selamat makan & genieße die Tropen auf dem Teller! 🥭☀️

Rezept Veganer Mango-Karottensalat

Veganer Mango-Karottensalat wie auf Java: Exotisch-frisch, leicht scharf & voller Umami! Perfekt als Grillbeilage, Meal Prep oder Snack.

Rezept Veganer Mango-Karottensalat

Zutaten:

  • 1 harte Mango (z. B. aus dem Supermarkt, unreif – sie soll knackig sein)
  • 2 große Karotten
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 1 EL Mushroom Sauce
  • 1 EL helle Sojasauce
  • 1 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Erdnussöl)
  • Optional: Chiliflocken für den feurigen Sambal-Touch

Zubereitung:

  1. Mango & Karotten schälen, dann mit einem Julienne-Hobel oder Messer in feine Streifen schneiden.
  2. Alles in eine große Schüssel geben.
  3. Mit Kokoszucker, Mushroom Sauce, Sojasauce und Öl gut vermengen.
  4. Wer mag, gibt noch Chiliflocken dazu – je nach gewünschter Schärfe.
  5. Den Salat mindestens 1 Stunde im Kühlschrank marinieren – je länger, desto besser!

Kochzeit:

Stichwörter: mango karottensalat, asia salat rezept, vegan grillbeilage, mango salat exotisch, indonesisch salat, sambal mangga vegan, sommer salat asiatisch, asiatische salate selber machen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Servieren & Ideen

  • Als BBQ-Salat zu Gegrilltem – herrlich erfrischend!

  • Als Snack pur aus der Schüssel (wir verstehen das vollkommen).

  • Als Meal Prep für unterwegs – hält sich wunderbar über Nacht.

  • Oder als Kontrastbeilage zu würzigen indonesischen Gerichten wie:

👉 Sate Lilit – würzige Spieße aus Bali
👉 Java-Style BBQ mit Kaffee-Marinade
👉 Ikan Bakar Padang – Fisch grillen asiatisch

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Kokos, Bambus & Gewürze – So schmeckt Indonesien als kalte Suppe

Kokos, Bambus & Gewürze – So schmeckt Indonesien als kalte Suppe

Leicht, exotisch & vegan: Diese indonesische Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen (Sayur Rebung) ist die perfekte Sommer-Suppe! Schnell gemacht, auf Zimmertemperatur serviert und ideal für heiße Tage.

Wer sagt eigentlich, dass Suppe nur im Winter schmeckt? Sicher nicht wir Indonesier! In den Tropen, wo die Sonne fast das ganze Jahr über brennt, gehört Suppe auch im Hochsommer auf den Tisch – am liebsten lauwarm oder auf Zimmertemperatur. Warum? Ganz einfach: Bei Hitze verliert der Körper Flüssigkeit – und eine leichte, gewürzte Suppe ist die perfekte Art, den Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gerade für Kinder (die das Trinken oft vergessen) ist das ein echter Lebensretter.

In Indonesien gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Suppen: von der kräftigen Hühnersuppe Soto Ayam über deftige Rindfleischvarianten bis hin zu veganen Kokossuppen mit Gemüse. Eine davon ist die wunderbar einfache, aber unglaublich aromatische Sayur Rebung – eine Suppe aus Bambussprossen in gewürzter Kokosmilch, die traditionell auf Raumtemperatur gegessen wird. Und das Beste: Sie ist vegan, leicht, exotisch – und genau richtig für heiße Sommertage!

📎 Mehr über indonesische Suppenvielfalt erfährst Du hier →

Geschmack & Charakter

Sayur Rebung ist fein, leicht nussig und duftet zart nach gerösteten Gewürzen und Kokos. Die Bambussprossen bringen einen zarten Biss und erfrischende Säure mit, die durch das Abspülen angenehm mild wird. Die Gewürzmischung aus Kurkuma, Muskat, Zitronengras und Galgant verleiht der Suppe eine typisch indonesische Tiefe – warm, würzig, leicht floral.

Diese Suppe schmeckt nicht heiß, sondern am besten, wenn sie abgekühlt ist – auf Zimmertemperatur, wie man es auf Java oder Bali kennt. Das macht sie zur idealen Mahlzeit für Sommertage, wenn Du leicht essen möchtest, aber trotzdem nach etwas Besonderem suchst.

Bambussprossen zubereiten


Serviervorschläge

Diese kalte Suppe passt perfekt zu:

🥢 Tempeh knusprig gebratenRezept hier
🌶 Sambal Oelek – Original aus IndonesienRezept hier
🍚 Einfach mit frisch gekochtem Reis – so wird daraus ein vollwertiges, veganes Sommergericht!

Indonesien-Feeling inklusive

Sayur Rebung schmeckt wie ein Mittagessen im Schatten eines Bambushains – leicht, wohltuend und überraschend. Wer sie einmal probiert hat, versteht sofort, warum Suppe in Indonesien auch bei 35 °C auf den Tisch kommt.

Diese Suppe ist nicht laut. Sie ist nicht fettig. Sie ist leise, warmwürzig, duftend. Sie erinnert an langsame Tage in einem kleinen Dorf am Rand des Dschungels. An Sommer, wie sie sein sollten.

Rezept Sayur Rebung (Kalte Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen)

Sommerlich, leicht, exotisch: Indonesische Bambussprossen-Suppe auf Java-Art, nämlich Sayur Rebung – Kalte Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen für heiße Tage. 

Rezept Sayur Rebung (Kalte Kokosmilchsuppe mit Bambussprossen)

Zutaten:

  • 450 g Bambussprossen (Abtropfgewicht, aus der Packung)
  • 250 ml Kokosmilch
  • 250 ml Wasser
  • 2 EL Öl zum Anbraten

Gewürze:

  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 rote Chilis
  • 1 geh. TL Kurkuma (gemahlen)
  • ½ TL Ingwer (gemahlen)
  • ½ TL Muskat (gemahlen)
  • ½ TL Zitronengras (gemahlen)
  • ½ TL Galgant (gemahlen)
  • 1 TL Kokosblütenzucker
  • 1–1½ TL Salz
  • 1 Messerspitze Glutamat (optional)

Zubereitung:

  1. Bambussprossen vorbereiten: In ein Sieb geben, kalt abspülen, evtl. klein schneiden. Mit klarem Wasser abspülen, um die säuerlichen Konservierungsstoffe zu mildern. Abtropfen lassen.
  2. Gewürzmischung anrühren: Die gemahlenen Gewürze (Kurkuma, Ingwer, Muskat, Zitronengras, Galgant) mit ca. 50 ml Wasser zu einer Mischung vermengen.
  3. Aromabasis zubereiten: Schalotten, Knoblauch und Chili grob hacken und in einem Topf mit Öl glasig anbraten. Gewürzmischung dazugeben, bei niedriger Hitze weiter braten bis sie cremig sind.
  4. Suppe ansetzen: Bambussprossen, 250 ml Wasser, und die Hälfte der Kokosmilch in den Topf geben. Mit Salz und Kokoszucker abschmecken.
  5. Schmoren: Auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Bambussprossen gar sind – bissfest, nicht matschig.
  6. Finale: Herd abschalten, die restliche Kokosmilch unterrühren. Mit Glutamat (optional; Es macht Umami) abschmecken.
  7. Abkühlen lassen: Die Suppe auf Zimmertemperatur abkühlen lassen – so wird sie authentisch serviert.

Kochzeit:

Stichwörter: kalte Suppe Sommer, vegane Suppe Indonesisch, Suppe mit Kokosmilch, Kokosmilch Suppe vegan, indonesische Suppe, Bambussprossen Rezept, Sayur Rebung, Sommergericht vegan, leichte Suppe, exotische Suppe

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

👉 Mit Reis servieren – lauwarm oder zimmerwarm, wie man es in Indonesien liebt.

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Java-Style BBQ: Asia Grillmarinade mit Kaffee und Five Spice zum Verlieben

Java-Style BBQ: Asia Grillmarinade mit Kaffee und Five Spice

Diese indonesische BBQ-Marinade mit Kaffee & Five Spice ist der absolute Grill-Gamechanger! Süß, würzig, rauchig – einfach unvergesslich!

Du denkst, Du hast schon jede BBQ-Marinade probiert? Denk nochmal nach – denn diese hier bringt alles durcheinander, was Du über Grillmarinaden zu wissen glaubst! Vergiss langweilige Kräuterbutter, vergiss süß-scharfe Fertigsoßen: Diese indonesische Grillmarinade mit Kaffee und Five Spice ist der aromatische Donnerschlag unter den BBQ-Rezepten.

Stell Dir vor: Du schlenderst durch die duftenden Kaffeegärten von Banyuwangi, irgendwo an den Hängen des Vulkans Ijen auf Java. Der Duft von frisch geröstetem Kaffee liegt in der Luft, dazu Zimt, Sternanis, Fenchel, Nelken, Pfeffer – die typischen Aromen des chinesischen Five Spice, die in Indonesien auf ihre ganz eigene Art gefeiert werden. Und genau dieses Gefühl – dieses warme, erdige, würzige Aroma – holst Du Dir mit dieser Marinade direkt auf Deinen Grill.

Was diese Asia Grillmarinade so besonders macht? Sie ist süß, salzig, würzig, rauchig, bitter-herb durch den Kaffee, aber gleichzeitig angenehm rund. Der Geschmack ist so vielschichtig, dass man fast vergisst, dass sie aus ganz einfachen Zutaten besteht – die Du vermutlich eh schon zu Hause hast. Und keine Sorge: Der Kaffee bleibt beim Grillen nicht krümelig oder sandig – er röstet mit und verschmilzt perfekt mit dem Fleisch oder Tofu.

Egal ob Du Steaks, Hähnchenbrust, Spareribs, Schweinekoteletts oder Tofu auf den Grill haust – diese Marinade bringt einen Hauch indonesischer BBQ-Magie auf Deinen Teller. Sie ist ein echter Geheimtipp für Kaffeeliebhaber, Gewürz-Fans und alle, die Lust haben auf etwas völlig Neues.

Geschmack & Charakter

Diese BBQ Marinade ist nichts für fade Gemüter – sie ist eine aromatische Explosion aus:

  • Kaffeenoten, die beim Grillen ein rauchiges Röstaroma entfalten

  • Süß-salzigem Umami, das an Sojasauce erinnert, aber ohne Sojasauce auskommt

  • Würzigem Zimt, Anis & Co., die dem Ganzen Tiefe und Komplexität geben

Das Ergebnis: eine mystisch dunkle Marinade, die perfekt karamellisiert, knusprige Röstaromen erzeugt und garantiert Gesprächsstoff am Grill liefert.

Sie passt zu jedem BBQ-Gut: ob Steak, Schweinefleisch, Hähnchen, Rind, Tofu oder Tempeh – die Marinade ist der Star, nicht das Fleisch. Und das Beste: Sie ist super einfach und trotzdem so exotisch, dass selbst Deine Schwiegermutter Dich dafür feiern wird.

Zutaten & Gewürze

Für die Grundmarinade brauchst Du nur wenige Zutaten – aber sie haben es in sich:

  • Kaffeepulver – ganz normales Kaffeepulver für Filter oder Espresso. Sorgt für Röstaroma und Tiefe.

  • Five Spice – die berühmte Fünf-Gewürze-Mischung aus Zimt, Sternanis, Fenchel, Nelken und Pfeffer. Gibt’s im Asialaden oder Du mischst sie selbst!

  • Zucker – balanciert die Bitterstoffe des Kaffees.

  • Salz – für die Grundwürze.

  • Optional: Chili, Paprika oder Peperoni – wenn Du es gern etwas schärfer magst.

Diese Mischung funktioniert nicht nur als Marinade für Schweinefleisch, sondern auch für zarte Steaks, Spareribs, Koteletts oder eben veganes BBQ mit Tofu oder Tempeh.

Zubereitung

Kaffee Marinade für Schweinefleisch
  1. Alle Gewürze in einer Schüssel vermengen: Kaffeepulver, Five Spice, Salz, Zucker – und ggf. etwas Chili oder Paprikapulver für Schärfe.

  2. Fleisch oder Tofu rundum mit der Gewürzmischung einreiben. Wenn Du magst, kannst Du noch etwas Öl oder Limettensaft dazugeben.

  3. In einer verschlossenen Box oder im Gefrierbeutel mindestens 2 Stunden marinieren, idealerweise über Nacht.

  4. Grillen, Ofengrillen oder Pfanne – alles funktioniert! Der Kaffee karamellisiert, die Gewürze duften – und Du bekommst einen BBQ-Moment, den so schnell keiner vergisst.

Servieren & Variationen

Diese Marinade passt wunderbar zu:

  • Hähnchenbrust oder Putenfilet – saftig, zart, einfach lecker

  • Spareribs oder Schweinekoteletts – für eine dunkle, karamellige Kruste

  • Steaks oder Rinderhüfte – rauchig und intensiv

  • Tofu oder Tempeh – perfekt für ein veganes BBQ mit Pfiff

Dazu passt hervorragend mein fruchtiger Mango-Salat – ein süß-säuerlicher Kontrast zur Röstaromatik dieser Marinade. Hier ist das Rezept:
👉 Fruchtig & fantastisch: Mein Mango-Salat

Optional kannst Du auch einen Manis-Dip oder Erdnuss-Sambal dazu servieren – damit hast Du ein ganzes BBQ-Menü im Java-Style!

Tipps & Wissen

  • Five Spice selbst mischen: je 1 TL gemahlener Zimt, Sternanis, Fenchel, Nelken und Pfeffer – fertig!

  • Kaffeepulver ist beim Grillen völlig unproblematisch: Keine Krümel, kein Sandgefühl – es wird einfach mitgeröstet.

  • Mehr Umami? Ein Spritzer Sojasauce oder Austernsauce in der Marinade geht auch.

  • Tipp vom Straßenkoch in Banyuwangi: Geriebene Knoblauch in der Marinade bringt mehr kick!

Tipp: Für das volle Java-Gefühl: Serviere mit Mango-Salat und genieße den Duft eines indonesischen Morgens am Vulkan. 🌋☕️

Rezept Exotische Asia-Grillmarinade mit Kaffee & Five Spice

Rezept Exotische Asia-Grillmarinade mit Kaffee & Five Spice

Exotische Asia Grillmarinade mit Kaffee & Five Spice – perfekt für Steak, Tofu & Co. BBQ-Geschmack wie in Indonesien!

Zutaten für 1 kg Grillgut:

  • 1,5 TL Kaffeepulver (Filter oder Espresso)
  • 1 TL Five Spice Gewürzmischung
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • Optional: Paprikapulver, Chiliflocken, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel mischen.
  2. Fleisch, Tofu oder Tempeh gründlich damit einreiben.
  3. Abgedeckt im Kühlschrank mind. 2 Stunden marinieren (besser über Nacht).
  4. Grillen, im Ofen grillen oder in der Pfanne braten – bis aromatisch geröstet!

Kochzeit:

Stichwörter: Asia BBQ Grillmarinade, Curry Marinade selber machen einfach, pareribs Marinade, Marinade für Steak, Grillfleisch marinieren

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Mit dieser Asia BBQ Marinade wirst Du zum Star jeder Grillparty! Kaffee und Five Spice zaubern einen Geschmack, den keiner erwartet – rauchig, süß, würzig, exotisch. Und das Beste: Sie passt zu fast allem. Probier’s aus – und verwandle Deinen Grill in eine Kaffeerösterei mit Vulkanblick!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Semur Nangka: Geschmorte Jackfrucht wie bei Mama in Java

Semur Nangka: Geschmorte Jackfrucht wie bei Mama in Java

Semur Nangka bringt das Aroma von Java direkt auf Deinen Teller. Mit Jackfrucht aus der Dose, Kecap Manis und einer Portion Nostalgie wird daraus ein wunderbar einfaches Gericht, das trotzdem beeindruckt – ob vegan oder nicht.

Wenn Jackfrucht nach Heimat duftet

Wenn Du schon mal im Osten von Java unterwegs warst, Richtung Ijen-Krater, dann bist Du vielleicht an meinem Heimatdorf vorbeigefahren. Es liegt an den Hängen des Vulkans Raung, zwischen grünen Reisfeldern und wilden Bananenstauden, nicht weit vom berühmten Ijen-Krater. Wer den Aufstieg wagt, um das mystische Blue Fire zu sehen, kann gerne auf halber Strecke in meinem Dorf eine Pause machen. Vielleicht serviert meine Schwester Dir sogar noch eine Schüssel Semur Nangka.  

Und genau dort beginnt meine kulinarische Erinnerung an Semur Nangka – ein geschmorter Eintopf aus junger Jackfrucht, gewürzt mit der typischen indonesischen Kombination aus Knoblauch, Schalotten, Kecap Manis und ganz viel Liebe.

Die Jackfrucht ist dann gigantisch. Stell Dir vor: so groß wie der Bauch von einem Mann, der beim Dorffest zu viel Bintang getrunken hat.
Bei uns wächst sie direkt vor dem Haus. Frisch gepflückt, geschält, geschmort – und fertig war unser Familienessen. Heute koche ich Semur Nangka hier in Deutschland. Ohne eigenen Jackfruchtbaum, aber mit einem großartigen Fund: Junge Jackfrucht in der Dose, entdeckt bei Rewe! Weniger sauer als die im Asialaden, angenehm weich und fast wie frisch geerntet.

Klar, das echte Java-Feeling fehlt ein bisschen. Aber der Geschmack? Der ist absolut da. Und noch besser: Dieses Rezept funktioniert komplett vegan – oder mit einem kleinen Hähnchen-Upgrade, wenn Du magst.

Geschmack & Charakter: Sanft, süßlich, mit Umami-Wumms

Semur Nangka ist ein sanfter Eintopf mit süßlich-salzigem Profil – der Inbegriff von indonesischem Soulfood. Die Jackfrucht nimmt die Aromen wie ein Schwamm auf: Die dunkle, dicke Sojasauce bringt Tiefe, Kecap Manis sorgt für süße Karamellnoten und die Mushroom Sauce gibt dem Ganzen einen feinen Umami-Kick.

Die Konsistenz ist besonders: zart und fasrig, fast wie geschmortes Fleisch – darum lieben viele Veganer Jackfrucht als Ersatz. In diesem Gericht spielt sie aber die Hauptrolle, nicht als Ersatz, sondern als Star. Der Geschmack erinnert mich jedes Mal an heiße Nachmittage, an Reis auf Bananenblättern und das Klappern von Mama’s Mörser.

Zutaten & Gewürze: Einfach, aber typisch indonesisch

Das Rezept ist erstaunlich simpel, aber authentisch. Du brauchst:

  • Junge Jackfrucht aus der Dose (idealerweise die von Rewe, wegen des milden Geschmacks)

  • Schalotten & Knoblauch als Basis

  • Kecap Manis, Mushroom Sauce und dunkle Sojasauce

  • Etwas Salz, Wasser und ein bisschen Speisestärke

Das wars auch schon! Optional kannst Du Hähnchenwürfel mitkochen, aber das Gericht funktioniert wunderbar ohne tierische Zutaten. Und natürlich kannst Du je nach Vorrat auch Fischsauce, Ebi oder Terasi verwenden – aber das muss nicht sein.

Zubereitung: Jackfrucht, gewaschen und geschmort

Die Jackfrucht aus der Dose solltest Du zuerst 30 Minuten in warmem Wasser einweichen. Das hilft, den oft leicht säuerlichen Konservierungsgeschmack zu mildern. Danach gut abspülen.

Dann geht's los:

  1. Schalotten und Knoblauch in Öl glasig braten.

  2. Optional: Hähnchenwürfel dazugeben und leicht anbraten.

  3. Jackfrucht, Wasser, Kecap Manis, Mushroom Sauce und dunkle Sojasauce dazu.

  4. Schmoren lassen, bis alles gut durchgezogen und heiß ist.

  5. Mit Salz abschmecken, mit angerührter Speisestärke andicken.

Fertig ist Dein indonesischer Eintopfklassiker!

Servieren & Varianten: Reis, Tempeh, Sambal!

Semur Nangka wird traditionell mit Reis serviert. Dazu passt:

  • Tempe Goreng – knusprig und herzhaft gebraten (Rezept: hier)

  • Sambal Oelek für die Schärfe (Rezept: hier)

  • Perkedel Jagung – Maistaler, goldgelb und lecker (Rezept: hier)

Du kannst das Gericht auch am nächsten Tag aufwärmen, es schmeckt sogar noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.


Jackfrucht ist wie ein guter Freund: weich, vielseitig und nimmt jede Würze mit einem Lächeln hin!


Rezept Semur Nangka (geschmorte Jackfrucht auf javanische Art)

Rezept Semur Nangka (geschmorte Jackfrucht auf javanische Art)

Indonesisches Rezept für Semur Nangka: Junge Jackfrucht geschmort in Kecap Manis. Vegan oder mit Hähnchen. Einfach, aromatisch, authentisch.

Zutaten:

  • 2 Dosen junge Jackfrucht (z. B. Rewe)
  • 250 g Hähnchenfleisch (optional)
  • 2 EL Öl

Gewürze:

  • 3 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Kecap Manis
  • 1 EL Mushroom Sauce
  • 3 EL dunkle Sojasauce
  • 250 ml Wasser
  • 1 EL Speisestärke + etwas Wasser
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Jackfrucht in warmem Wasser 30 Min. einweichen, dann gut abspülen.
  2. Schalotten & Knoblauch grob hacken, in Öl glasig braten.
  3. (Optional) Hähnchenwürfel dazugeben und bräunen.
  4. Jackfrucht, Wasser und alle Saucen zugeben.
  5. Schmoren, bis alles heiß und durchzogen ist.
  6. Mit Salz abschmecken, mit angerührter Stärke andicken, fertig.

Kochzeit:

Stichwörter: Geschmorte Jackfrucht, Dosen junge Jackfrucht, Indonesisch kochen

Küchenstil: Asiatisch

Bewertung: 5/5 (125 Bewertungen)

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Anzeige
↓↓↓ 2,50 € Rabatt für 25 € MBW mit dem Code sushifreunde5mc ↓↓↓
Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!