Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator Direkt zum Hauptbereich
Anzeige

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt

Sambal: Die feurige Seele der indonesischen Küche - Entdecke die Vielfalt


Liebe Chili-Heads, Geschmacksabenteurer und Freunde der indonesischen Küche,

macht euch bereit für eine feurige Reise in die Welt der Sambals!  Sambal ist viel mehr als nur eine einfache Chili-Paste – es ist eine Geschmacksexplosion, die jedem Gericht den  gewissen indonesischen Kick  verleiht und eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringt.

Ob  fruchtig-scharf,  rauchig-würzig  oder  aromatisch-mild,  die Vielfalt der Sambals ist schier unendlich.  In Indonesien gibt es  für jeden Geschmack und jede Region  die passende Sambal-Variante.  Ich zeige euch heute die beliebtesten Sorten,  verrate euch meine  Geheimtipps  für die Zubereitung und gebe euch einen Einblick in die  faszinierende Geschichte und Kultur  dieser feurigen Köstlichkeit.

1. Sambal Oelek: Das feurige Original

Sambal Oelek ist sozusagen die Mutter aller Sambals,  der Urvater,  die Basis,  auf der die gesamte Sambal-Vielfalt aufbaut.  Diese einfache Paste aus  roten Chilischoten,  Knoblauch und  Salz  ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und findet sich in fast jedem Haushalt. Zur Geschmacksvariation fügen wir meist auch Schalotten hinzu.


Sambal Oelek: Das feurige Original

Zubereitung:  Die Chilischoten und  den Knoblauch  werden  traditionell  im Mörser zerstoßen,  bis eine feine Paste entsteht.  Ihr könnt dafür aber auch einen Mixer verwenden.  Dann wird  Salz  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Mein Sambal Oelek-Rezept

Schärfegrad:  Die Schärfe von Sambal Oelek lässt sich durch die  Chilisorte  und die  Menge an Knoblauch  variieren.  Wer es gerne  richtig scharf  mag,  kann auch  mehr Chilischoten  verwenden.

Verwendung:  Sambal Oelek passt zu  fast allen indonesischen Gerichten.  Es wird  zu Reis,  Nudeln,  gegrilltem Fleisch,  Fisch,  Tofu,  Tempeh  und  Gemüse  gereicht und  verleiht jedem Gericht  eine  angenehme Schärfe.  Sambal Oelek kann auch als Basis für andere Sambal-Sorten verwendet werden.

2. Sambal Terasi:  Umami trifft Schärfe

Mein Sambal Terasi Rezept

Sambal Terasi ist eine aromatische Variante von Sambal Oelek, die mit  Terasi (Garnelenpaste)  verfeinert wird.  Die Garnelenpaste verleiht dem Sambal einen  intensiven Umami-Geschmack,  der an  fermentierte Meeresfrüchte  erinnert,  und eine leicht  rauchige Note.

Mein Sambal Terasi Rezept.

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  der Knoblauch  und die  Terasi  werden  im Mörser zerstoßen  und mit  Salz  vermischt.  Oft werden auch  gerbratene Schalotten  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Aroma  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Terasi passt besonders gut zu  gebratenem Fisch,  gegrilltem Fleisch  und  Gemüsegerichten.  Es wird  auch gerne  zu  Nasi Goreng  und  anderen Reisgerichten  gegessen.

3. Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah:  Frische Aromen aus Bali

Sambal Matah ist eine  frische und aromatische Sambal-Variante  aus Bali,  die sich von den anderen Sambals durch ihre  rohe Zubereitung  unterscheidet.  Sie wird mit  roten Schalotten,  Zitronengras,  Kaffirlimettenblättern  und  Limettensaft  zubereitet und  verströmt einen  unwiderstehlichen Duft.

Mein Sambal Matah Rezept

Zubereitung:  Die  Schalotten,  das Zitronengras  und die  Kaffirlimettenblätter  werden  fein gehackt.  Dann werden  Chili,  Limettensaft  und  Kokosöl  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Matah passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Salaten.  Es verleiht den Gerichten  eine  frische und exotische Note.

4. Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak:  Der feurige Alleskönner

Sambal Badjak ist eine  vielseitige Sambal-Sorte,  die in ganz Indonesien beliebt ist.  Sie wird mit  roten Chilischoten,  Tomaten,  Schalotten  und  Gewürzen wie  Koriander,  Kreuzkümmel  und  Tamarindenpaste  zubereitet.

Mein Sambal Badjak Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Kemirinuss  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit den  Gewürzen  vermischt.  Oft wird auch  Zucker  hinzugefügt,  um dem Sambal eine  süß-saure Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Badjak passt zu  vielen indonesischen Gerichten,  zum Beispiel zu  Nasi Goreng,  gebratenen Nudeln  und  Suppen.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Gemüse.

5. Sambal Pecel:  Milde Schärfe mit Erdnüssen

Sambal Pecel ist eine  milde Sambal-Variante  mit  Erdnüssen,  die besonders gut zu  Gemüse  und  Tofu  passt.  Sie wird mit  gerösteten Erdnüssen,  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürzen  zubereitet.

Mein Sambal Pecel Rezept

Zubereitung:  Die  Erdnüsse  werden  geröstet und  gemahlen (Schneller und praktischer ist die Verwendung von Erdnussmus).  Dann werden  Chilischoten,  Knoblauch,  Tamarindenpaste  und  Gewürze  hinzugefügt und alles gut vermischt.

Verwendung:  Sambal Pecel wird oft zu  blanchieretm Gemüse,  Tofu  und  Tempeh  gereicht.  Es ist  auch eine  beliebte Zutat  für  Gado-Gado,  einen indonesischen Salat.

6. Sambal Manis: Die süß-scharfe Verführung

Sambal Manis ist eine  süß-scharfe Sambal-Variante,  die besonders gut zu Sate Spieße, gegrilltem Fleisch  und  Fisch  passt.  Sie wird mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch,  Kecap Manis  und  Palmzucker  zubereitet.

Mein Sambal Manis Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Schalotten  und  der Knoblauch  werden  fein gehackt  und mit  Kecap Manis,  Palmzucker  und  Gewürzen  vermischt.

Verwendung:  Sambal Manis passt hervorragend zu  Saté Spießen,  gegrilltem Hähnchen  und  Fisch.  Es verleiht den Gerichten  eine  süßliche Note  mit  angenehmer Schärfe.

7. Sambal Embeh: Der balinesische Feuerzauber

Sambal Embeh ist eine Spezialität aus Bali, die sich durch ihren  intensiven Geschmack  und ihre  besondere Zubereitung  auszeichnet.  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  nicht roh verwendet,  sondern  vorher frittiert,  was dem Sambal  eine  knusprige Textur  und ein  intensives Aroma  verleiht.

Mein Sambal Embeh Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten  und  Schalotten  werden  in Öl frittiert,  bis sie  goldbraun und knusprig  sind.  Dann werden sie  im Mörser zerstoßen  und mit  Terasi (Garnelenpaste),  Salz  und  Limettensaft  vermischt.

Verwendung:  Sambal Embeh passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Saté Spießen  und  Reisgerichten.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk.

Tipp:  Sambal Embeh schmeckt am besten frisch zubereitet.  Ihr könnt es aber auch  im Kühlschrank aufbewahren  und  am nächsten Tag  nochmal kurz  erwärmen.

8. Sambal Roa:  Rauchiger Fisch trifft feurige Chili

Sambal Roa ist eine  köstliche Sambal-Variante  aus den  Molukken,  die mit  geräuchertem Fisch  zubereitet wird.  Der  geräucherte Fisch  verleiht dem Sambal  ein  unvergleichliches Aroma  und eine  rauchige Note,  die perfekt mit der  Schärfe der Chilischoten  harmoniert.

Mein Sambal Roa Rezept

Zubereitung:  Der  geräucherte Fisch  wird  fein zerkleinert  und mit  Chilischoten,  Knoblauch,  Schalotten  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Limettensaft  hinzugefügt,  um dem Sambal  eine  frische Note  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Roa passt hervorragend zu  Reis,  gegrilltem Fisch,  Gemüse  und  Tofu.  Es ist  auch ein  beliebter Brotaufstrich.

Tipp:  Wenn ihr Sambal Roa selber macht,  achtet darauf,  dass der  geräucherte Fisch  von  guter Qualität  ist.  Ihr könnt  verschiedene Fischsorten  verwenden,  zum Beispiel geräucherte Lachs,  Aal  oder  Bonito.

9. Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang:  Exotische Aromen mit Rhabarber

Sambal Bunga Kecombrang ist eine  außergewöhnliche Sambal-Sorte,  die ursprünglich aus  Westjava  stammt.  Die  Bunga Kecombrang-Blüte  verleiht dem Sambal  ein  unverwechselbares Aroma,  das  süßlich,  sauer  und  leicht scharf  zugleich  ist.  Da die Blüte in Deutschland  nicht erhältlich  ist,  kann man sie  hervorragend durch  Rhabarber  ersetzen.

Mein Sambal Bunga Kecombrang Rezept

Zubereitung:  Der  Rhabarber  wird  fein gehackt  und mit  Chilischoten,  Schalotten,  Knoblauch  und  Gewürzen  im Mörser zerstoßen.  Oft wird auch  Terasi (Garnelenpaste)  hinzugefügt,  um dem Sambal  mehr Umami  zu verleihen.

Verwendung:  Sambal Bunga Kecombrang passt hervorragend zu  gegrilltem Fisch,  Hühnchen  und  Gemüse.  Es ist  auch ein  beliebter Dip  für  Krupuk  und  Tempeh.

Tipp:  Wenn ihr keinen Rhabarber mögt,  könnt ihr  auch  säure Apfel  als Ersatz für Bunga Kecombrang verwenden.

10. Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Rezept Sambal Colo-colo: Der molukkische Feuerteufel

Sambal Colo-colo ist eine Spezialität aus den Molukken, die perfekt zu geräuchertem Fisch passt.  Die  Kombination aus  frischen Zutaten  wie  Tomaten,  Schalotten  und  Limettensaft  mit der  Schärfe der Chilischoten  ergibt ein  unwiderstehliches Geschmackserlebnis.

Mein Sambal Colo-colo Rezept

Zubereitung:  Die  Chilischoten,  Tomaten  und  Schalotten  werden  fein gehackt  und mit  Limettensaft  und  Salz  vermischt.  Manchmal werden auch  Kräuter wie  Basilikum  oder  Koriander  hinzugefügt.

Verwendung:  Sambal Colo-colo wird  traditionell  zu  geräuchertem Fisch  gegessen,  passt aber auch  hervorragend zu  gegrilltem Fisch  und  Meeresfrüchten.

Tipp:  Für eine  fruchtigere Note  könnt ihr  auch  etwas Ananas  oder  Mango  in das Sambal geben.

Sambal ist ein  unverzichtbarer Bestandteil der indonesischen Küche  und verleiht jedem Gericht den  gewissen Kick.  Von  feurig-scharf  bis  milde-aromatisch  ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Mit meinen  Rezepten und Tipps  könnt ihr die  verschiedenen Sambal-Sorten  ganz einfach  selber machen!

Sambal Rezepte ✓ Sambal Oelek,  Sambal Matah & mehr ✓  Scharf & aromatisch ✓  Indonesische Chili-Pasten ✓  Jetzt nachkochen!

Einkaufstipp: alle Zutaten und Gewürze für dieses Rezept sind im Asiamarkt in der Nähe erhältlich. Falls Ihr nicht wisst, was gekauft werden soll, siehe Einkaufsliste.

Gefällt Ihr dieses Rezept, dann bitte teilen, und folgt uns auch auf Social Media.

Anzeige

Es wäre großartig, wenn du uns beim Kochen unterstützen würdest!

Um diesen Blog weiterhin zu halten, unterstützt dann "Indonesisch Kochen" mit einer kleinen Spende durch Steady.
Mit einer kleinen Spende über Steady hilfst du uns, den Blog zu betreiben und weiterzuentwickeln – und uns neue Ideen für Rezepte einfallen zu lassen. Vielen lieben Dank im Voraus! KLICKE HIER: UNTERSTÜTZER WERDEN
Für eine einmalige Spende kannst du gerne PayPal nutzen: https://www.paypal.com/paypalme/harisschild

Kommentare

Lieblingsrezepte

Newsletter Abonnieren

Werde Subscriber unseres Newsletters und erhalte unsere neuen Rezepte kostenlos direkt in dein Postfach!
JA, NEWSLETTER ABONNIEREN!